Aufbaureihe nach dem italienischen Maschenanschlag: So gelingt der perfekte Übergang
🧶 Warum die Aufbaureihe so wichtig ist
Du hast den italienischen Maschenanschlag erfolgreich gemeistert – Glückwunsch! 🎉
Jetzt kommt ein entscheidender, oft unterschätzter Schritt: die Aufbaureihe.
Sie sorgt dafür, dass dein Rippenmuster (z. B. 1x1 oder 2x2) elastisch und gleichmäßig weiterläuft – ohne sichtbare Stufe, ohne Lücken.
💡 Was ist die Aufbaureihe?
Nach dem Anschlag befinden sich deine Maschen in einer speziellen Ausgangsform – sie sind zwar angeschlagen, aber noch nicht ganz „sortiert“.
In der Aufbaureihe strickst du die Maschen nicht ganz normal, sondern folgst einer bestimmten Reihenfolge, die je nach Muster etwas variiert. Dadurch wird der Übergang unsichtbar schön.
🎥 Im Video zeige ich dir:
-
Wie du die Maschen korrekt abhebst bzw. abstrickst
-
Welche Masche du wie behandelst – je nach Muster
-
Worauf du achten musst, um Spannungen zu vermeiden
-
Tipps für 1x1- und 2x2-Rippen
👉🏻 Hier geht's direkt zum YouTube-Tutorial
📌 Mein Tipp:
Notiere dir die Reihenfolge für dein Muster am besten einmal oder markiere sie mit Maschenmarkierern – besonders bei breiteren Rippenmuster hilft das ungemein.
Die Aufbaureihe ist vielleicht kein spektakulärer Schritt – aber sie macht einen riesigen Unterschied im Endergebnis.
Probier’s aus und überzeuge dich selbst: Dein Strickstück wird professionell aussehen – ganz ohne sichtbaren „Übergang“.
Viel Spaß beim Stricken & bis zum nächsten Projekt! 💖🧵
Hinterlasse einen Kommentar